Windows Server werden in aller Regel unternehmensweit per Gruppenrichtlinien verwaltet, damit grundlegende Einstellungen sichergestellt werden können. In lokalen Umgebungen oder für Testszenarien kann es jedoch möglich sein, dass diese Einstellungen nicht zentral verwaltet werden. Eine Einstellung die hier schnell unangenehm auffallen könnte, sind die Windows Updates. Auf einem Server ist es möglicherweise nicht gewollt, dass Updates automatisch und unkontrolliert heruntergeladen und installiert werden. Die erforderlichen Einstellungen, um das Verhalten zu ändern, können mit dem Kommandozeilenwerkzeug „sconfig“ angepasst werden. Das ist für Windows Server 2016 und 2019 möglich.
Hier wird im Menüpunkt „5“ der aktuelle Status der Windows Updates Konfiguration angezeigt.

Um die Einstellung zu ändern, muss „5“ eingegeben werden. Die folgenden Möglichkeiten sind „(A)utomatic“, „(D)ownloadOnly“ oder „(M)anual“. Um die Windows Updates kontrolliert herunterzuladen und zu installieren, sollte „M“ eingegeben werden.

Die Eingabe wird dann mit einem Hinweis quittiert.

Mit sconfig lassen sich unter anderem die Einstellungen für Windows Updates auf einem Server sehr bequem anpassen. Auf einem Windows 10 funktioniert dieses Vorgehen nicht.