Windows 10 Linux Shell zurücksetzen

Unter Windows 10 lässt sich seit Build 1607 ein Linux Subsystem installieren, um die Linux Shell „Bash“ nutzen zu können. Damit steht dann innerhalb der Windows Installation ein Ubuntu Subsystem zur Verfügung. Es lassen sich eigene Pakete installieren, SSH Verbindungen aufbauen und diverse andere Aktionen über die Konsole ausführen. Wie sich das Subsystem initial aktivieren… Windows 10 Linux Shell zurücksetzen weiterlesen

Emails mit PowerShell versenden

Um sich unter Windows allerhand zu automatisieren, eignet sich die PowerShell ganz hervorragend. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob es sich um ein Server- oder ein Client Betriebssystem handelt. Ein gängiger Anwendungsfall dürfte das automatische Versenden von Emails sein. Grundsätzlich ist das durch das PowerShell cmdlet „Send-MailMessage“ kein Hexenwerk. Ein paar Parameter anhängen und… Emails mit PowerShell versenden weiterlesen

Hyper-V VM in VirtualBox VM konvertieren

Möglichkeiten zum Betreiben von Virtuellen Maschinen gibt es aktuell so einige. Je nach Anforderung haben hier alle Hypervisor Lösungen ihre Stärken und Schwächen. Im Windows Umfeld wird gerne der Microsoft eigene Hypervisor „Hyper-V“ eingesetzt, der seine Aufgabe meiner Meinung nach auch ziemlich gut macht. Sobald jedoch VMs auf unterschiedlichen Plattformen (im Büro Windows, zu Hause… Hyper-V VM in VirtualBox VM konvertieren weiterlesen

Proxy für Linux Shell unter Windows 10

Wer die Linux Shell unter Windows 10 nutzt, tut dies vermutlich hauptsächlich im beruflichen Umfeld. In Firmennetzwerken wird der Internetverkehr zentral über einen Proxyserver geleitet. Um jetzt die eingesetzten Linux Pakete aktuell zu halten, muss der eingesetzte Paketmanager „apt“ ins Internet, um sich die aktuellen Versionen für ein Update zu holen. Dazu muss er natürlich auch über… Proxy für Linux Shell unter Windows 10 weiterlesen

Linux Shell unter Windows 10 nutzen

Microsoft hat wohl Blut geleckt und findet immer mehr Gefallen an Linux. Allein in Azure gibt es schon mehrere Services zu buchen, die auf Linux basieren. Jetzt wurde auch in Windows 10 ein auf Ubuntu basiertes Linux Subsystem integriert, um die Linux Shell „Bash“ in Windows nutzen zu können. Dazu ist die Version 1607 von… Linux Shell unter Windows 10 nutzen weiterlesen

Nummerierung in Word als schwarzer Block

In ordentlichen Dokumenten ist es sehr wichtig, eine ordentliche Nummerierung durchzuführen, damit das Dokument vernünftig lesbar bleibt. Genau für diesen Zweck gibt es in Word eigene Formatierungsvorlagen, um eine sinnvolle Struktur abzubilden. Leider gibt es hier einen sehr eigenartigen Bug in Office, der mir schon vor einigen Versionen aufgefallen ist und der sich wie ein… Nummerierung in Word als schwarzer Block weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Microsoft Verschlagwortet mit

PuTTY SSH Client konfigurieren

Wer unter Windows eine SSH Session auf ein Unix / Linux System herstellen möchte, benötigt einen SSH Client. In Windows 10 wird ein solcher wohl nativ verfügbar sein. Allerdings dürfte aktuell das Tool „PuTTY “ die wohl beste Lösung für einen SSH Client sein. Im Prinzip reicht es, die IP Adresse des Zielsystems einzugeben, um… PuTTY SSH Client konfigurieren weiterlesen

Prozesse als Local System ausführen

Unter Windows werden Prozesse in der Regel im eigenen Benutzerkontext gestartet. Um bei aktiver UAC auch administrative Rechte zu erhalten, kann z.B. die PowerShell Konsole entsprechend gestartet werden. Oftmals reicht es vielleicht nicht, als lokaler Administrator am System zu hantieren. Wenn eine „Brechstange“ notwendig ist, kann auch zu „Local System“ gegriffen werden. Damit erhält man… Prozesse als Local System ausführen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Microsoft Verschlagwortet mit

WLAN Profile unter Windows 10 löschen

Wer sein Notebook beruflich oder privat als ständigen Begleiter im Gepäck hat, verbindet sich über die Zeit mit vielen unterschiedlichen WLANs. Erkennt das Gerät ein bereits bekanntes Netzwerk, lässt sich direkt eine Verbindung aufbauen, da das WLAN Profil bereits gespeichert ist. Bei vielen gespeicherten WLAN Profilen kann es zum Problemfall kommen. Die einfachste Lösung dürfte… WLAN Profile unter Windows 10 löschen weiterlesen

OpenVPN DNS Leak unter Windows

Wer OpenVPN unter Windows nutzt und sich darauf verlässt, dass nur die in der OpenVPN Konfiguration angegebenen DNS Server verwendet werden, sollte unter Umständen seine Konfiguration überprüfen. Windows verwendet nicht nur die DNS Server der aktiven VPN Netzwerkkarte, sondern versucht auch gleich alle anderen verfügbaren zu nutzen. Somit besteht die Gefahr eines DNS-Leaks. Mit der… OpenVPN DNS Leak unter Windows weiterlesen