Baikal Update auf stable Version

Die Open Source Software Baikal zur Kalender- und Kontaktsynchronisation über CalDAV bzw. CardDAV ist nach etwas längerer Pause in einer neuen Version erschienen. Das Update ist relativ unkompliziert durchzuführen. Natürlich sollten alle relevanten Komponenten wie Datenbank und Daten zuvor gesichert werden, um ein schnelles Fallback ermöglichen zu können. Nach dem Update von der Version „0.2.7“… Baikal Update auf stable Version weiterlesen

Banana Pi Arch Linux Kernel Update

Der Einplatinencomputer „Banana Pi“ ist eine Alternative zum bekannteren und weiter verbreiteten „Raspberry Pi“. Allerdings hat der Banana Pi auch ein paar Vorteile. Dazu gehören unter anderem der SATA Anschluss, um eine Festplatte anzuschließen. Darauf lässt sich dann das Betriebssystem installieren um die Gesamtperformance zu erhöhen. Allerdings ist der Comunity Support nicht so groß wie… Banana Pi Arch Linux Kernel Update weiterlesen

Banana Pi Kernel Update per Skript

Der Banana Pi Einplatinencomputer ist seit ein paar Monaten erhältlich und ist durch die bessere Performance eine echte Alternative zum Raspberry Pi. Gerade im Serverbetrieb macht sich der größere Arbeitsspeicher und die DualCore CPU bemerkbar. Allerdings lässt sich auch beim Banana Pi der Kernel nicht über die offiziellen Paketquellen aktualisieren, da hier einige Anpassungen erforderlich… Banana Pi Kernel Update per Skript weiterlesen

CPU Takt des Banana Pi unter Arch Linux anpassen

Der Banana Pi ist die etwas leistungsfähigere Variante eines Raspberry Pi. Jedoch sind die beiden Architekturen nicht untereinander kompatibel. Bei einem Wechsel müssen die Systeme neu aufgesetzt werden. Die Migration vom Raspberry auf den Banana Pi habe ich erfolgreich abgeschlossen. Da der Banana Pi bei mir als Server mit unterschiedlichen Diensten fungiert, ist eine optimale… CPU Takt des Banana Pi unter Arch Linux anpassen weiterlesen

Datenaustausch zwischen Linux und Raspberry Pi

Um einen Raspberry Pi zu konfigurieren bzw. zu verwalten, lässt sich mit SSH eine Verbindung aufbauen, um direkt über die Konsole arbeiten zu können. Unter Linux wird aus einem Terminal dazu folgender Befehl abgesetzt. ssh pi@192.168.1.100 Der User „pi“ sowie die IP Adresse müssen hier ggf. angepasst werden. Unter Windows lässt sich eine SSH Sitzung… Datenaustausch zwischen Linux und Raspberry Pi weiterlesen

Seafile – Speicherplatz gelöschter Daten freigeben

Die „File Sync and Share“ Lösung Seafile, welche sich prima als Private Cloud auf einem Raspberry Pi betreiben lässt, nutzt Daten Deduplizierung, um Speicherplatz zu sparen. Vereinfacht gesagt, werden identische Datenblöcke nur einmalig abgespeichert. Je mehr Bibliotheken es gibt oder Dateiaktionen durchgeführt werden, desto mehr ungenützte Datenblöcke gibt es. Um diese wieder freizugeben muss ein… Seafile – Speicherplatz gelöschter Daten freigeben weiterlesen

Raspbian Linux für „Serverbetrieb“ optimieren

Raspbian ist eine auf Debian Linux basierte Distribution, die speziell für die ARM Architektur des Raspberry Pi angepasst wurde. Viele nutzen den Raspberry Pi als Server, um eigene Dienste hosten zu können. Hierfür reicht eine SSH Verbindung zum Administrieren völlig aus. Eine grafische Oberfläche samt zugehöriger Tools wird also nicht benötigt. Um Ressourcen zu sparen… Raspbian Linux für „Serverbetrieb“ optimieren weiterlesen

Seafile Upgrade durchführen

Seafile ist eine OpenSource „File Sync & Share“ Software, ähnlich wie der kommerzielle Dienst Dropbox. Der Vorteil ist, dass Seafile selbst gehostet werden kann und somit die Kontrolle der eigenen Daten jeweils in eigener Hand bleibt. Anleitungen, wie Seafile auf dem Raspberry Pi installiert werden kann, gibt es im Internet genügend. Dieser Post beschreibt das… Seafile Upgrade durchführen weiterlesen

Eigenen URL Shortener auf Raspberry Pi installieren

Wer viele Links auf sozialen Plattformen postet weiß, dass einige dieser Dienste die eingegebenen URLs automatisch kürzen. Aus der URL https://blog.doenselmann.com wird dann z.B. http://bit.ly/1sn4bWc Wie bekannt ist, vergisst das Internet erstmal nichts, was es einmal gespeichert hat. Was passiert jedoch, wenn ein URL Shortener Dienst die Pforten für immer schließt? Richtig, die erzeugten URLs… Eigenen URL Shortener auf Raspberry Pi installieren weiterlesen

Datenaustausch zwischen Windows und Raspberry Pi mit WinSCP

Um Daten auf dem Raspberry PI zu bearbeiten, kann man sich z.B. per SSH (Secure Shell) auf den Winzling verbinden. Unter Windows eignet sich hierfür das Tool „Putty“. Damit der Zugriff funktioniert, muss SSH auf dem Raspi aktiviert werden. Dies geschieht unter Raspbian mit dem Befehl  sudo raspi-config Hier lässt sich unter anderem der SSH… Datenaustausch zwischen Windows und Raspberry Pi mit WinSCP weiterlesen