Wer eine Fritzbox sein Eigen nennt, hat hier die Möglichkeit, mit wenig Aufwand ein VPN einzurichten. Damit lässt sich außerhalb des heimischen Netzwerkes auf dortige Ressourcen zugreifen oder die eigene Internet Verbindung nutzen, um die mögliche Gefährdung eines öffentlichen WLAN Hotspots zu umgehen. Die komplette Einrichtung des VPNs auf der Fritzbox habe ich hier beschrieben. Zum Artikel. In diesem Artikel soll es darum gehen, wie ein iOS Gerät konfiguriert werden muss, um sich mit dem VPN Server zu verbinden. AVM macht es den Anwendern hier wirklich einfach. In einer Übersichtsseite werden alle benötigten Informationen bereits angezeigt. Dazu muss über den Menüpunkt “System/FRITZ!BOX-Benutzer”, der entsprechende Benutzer ausgewählt werden.
Bei den Berechtigungen gibt es unter VPN einen Link, der diese öffnet.
In der Übersicht werden alle erforderlichen Informationen für iOS und Android angezeigt, die zur Konfiguration benötigt werden.
Auf dem iOS Gerät wird eine neue VPN Verbindung unter “Settings/General/Add VPN Configuration…” angelegt. Als Typ muss IPsec ausgewählt werden. Die Informationen werden dann wie auf den Fritzbox Übersicht eingetragen. Die Beschreibung kann hierbei beliebig angegeben werden.
Wenn alle Daten korrekt eingegeben wurden, lässt sich schon eine Verbindung aufbauen. Am besten wird die Verbindung aus dem mobilen Datennetz aufgebaut. Bei einer erfolgreichen Verbindung wird in der oberen Statusleiste auch ein VPN Symbol angezeigt.
Ab jetzt sollte auch ein Zugriff auf eigene Ressourcen im Netzwerk möglich sein. Wer prüfen möchte, ob er auch tatsächlich über die eigene Internetleitung im Netz ist, kann dies z.B. über https://wieistmeineip.de testen. Hier muss dann die öffentliche IP Adresse des eigenen Routers angezeigt werden. Die Konfiguration kann natürlich auf beliebig vielen Geräten durchgeführt werden. Um die Sicherheit zu erhöhen, empfiehlt sich jedoch, auf der Fritzbox mehrere Profile für unterschiedliche Benutzer anzulegen. Somit verwendet jeder Benutzer seinen eigenen Secret Key. Sollte eine Konfiguration nicht mehr vertrauenswürdig sein, muss diese nur noch auf der Fritzbox gelöscht werden. Die anderen Profile können weiterhin genutzt werden.