Internet sharen (NAT) unter Hyper-V

Hyper-V unter Windows 10 bietet „Out of the Box“ keine Möglichkeit, eine Internetverbindung zwischen Host und Gast zu teilen, wie es z.B. unter VMware oder VirtualBox der Fall ist. Ist der Host jedoch über einen HotSpot mit Portalanmeldung oder UMTS/LTE eingewählt, wird es schwer, dem Gast eine eigene IP zur Verfügung zu stellen. Hier muss auf Windows Bordmittel zurückgegriffen werden, um die Internetverbindung zu teilen (NAT).

Im Hyper-V Manager wird dazu ein virtueller Switch mit einen sprechenden Namen („NAT“ oder „Internet sharing“) und vom Verbindungstyp „Internes Netzwerk“ angelegt.

Hyper-V NAT

Sobald der virtuelle Switch angelegt ist, erscheint unter den Netzwerkverbindungen ein neuer Eintrag mit dem Namen „vEthernet (NAT)“. Dieser soll jetzt die Internetverbindung der Wired- oder WiFi Netzwerkkarte nutzen. Hier ist leider immer nur eine Verbindung möglich. In den Eigenschaften der entsprechenden Netzwerkkarte kann über den Reiter Freigabe der neu angelegte virtuelle Switch ausgewählt werden.

Hyper-V NAT

Um zu prüfen, ob alles funktioniert hat, kann man einen Blick in die IPv4 Einstellungen der Verbindung „vEthernet (NAT)“ werfen. Diese sollte ungefähr wie folgt aussehen.

Hyper-V NAT

Zum Schluss muss jetzt im Hyper-V Manager der virtuellen Maschine noch eine Netzwerkkarte hinzugefügt werden, die den neu angelegten virtuellen Switch verwendet um NAT nutzen zu können.

Hyper-V NAT