iOS 9 wurde in Deutschland am 16.09.2015 um 19:00 Uhr veröffentlicht. Viele neue Features wie z.B. Split View für das iPad, verbesserte Sicherheitsfunktionen und Detailverbesserungen von Standard-Apps sind seither mit an Bord. Der Ansturm in den ersten Stunden war wie bei jedem Major Update so riesig, dass die Updateserver in die Knie gezwungen wurden. Hier darf Apple ruhig mal etwas nachlegen und die Infrastruktur breiter verteilen. Eines der neuen Features, das bisher nicht so wahnsinnig groß in die Öffentlichkeit getragen wurde ist der Inhalts- bzw. Werbeblocker für Safari. Durch entsprechende Module, die sich in Form von Apps hinzufügen lassen, kann Werbung und störender Content geblockt werden, damit dieser gar nicht mehr angezeigt wird.
Ähnliche Add-Ons gibt es für Browser in der Mac-, Linux- und Windowswelt schon lange für jeden gängigen Browser. Umso besser, dass dies jetzt auch für iOS möglich ist. So lässt sich mit einem iPhone oder iPad deutlich angenehmer surfen. Aktuell sind mir die Blocker „Crystal“, „Peace“ und „Purify“ bekannt, die es zu unterschiedlichen Preisen im AppStore zu kaufen gibt. „Purify“ stammt vom Entwickler des bekannten Adblocker Add-Ons „uBlock“, welches hier schon einmal vorgestellt wurde: Klick In den nächsten Tagen und Wochen wird es bestimmt einige weitere Werbeblocker im AppStore zum Herunterladen geben. Hat man sich für einen Inhaltsblocker entschieden, muss dieser in den Safari Einstellungen noch aktiviert werden. Dazu muss man in den Einstellungen auf Safari gehen und dort den Punkt „Inhalts-Blocker“ auswählen.
Innerhalb der Option lassen sich der oder die verschiedenen iOS Werbeblocker aktivieren bzw. deaktivieren.
Je nach App kann es sein, dass eigene Konfigurationseinstellungen innerhalb der App möglich sind. Ist das Add-On einmal aktiviert, sollte je nach Qualität des Werbeblockers keine bzw. weniger Werbung der aufgerufenen Webseiten mehr angezeigt werden. Viele Entwickler bieten auch die Möglichkeit, Webseiten zu melden, auf denen noch viel Werbung angezeigt wird. Natürlich kann es mit einem aktiven Adblocker vorkommen, dass sich Webseiten nicht mehr richtig darstellen lassen. Dafür gibt es dann entweder Whitelists in denen die Seiten eingetragen werden können, damit diese nicht mehr berücksichtigt werden oder die Seite lässt sich direkt im Safari ohne Inhalts-Blocker neu aufrufen. Dazu muss der Refresh Button in der Adresszeile länger gedrückt werden um den entsprechenden Punt auszuwählen.
Wenn Ihr einen iOS Werbeblocker für Safari zu empfehlen habt, könnt Ihr diesen gerne in die Kommentare schreiben.