Im November war es mal wieder soweit, dass Apple neue MacBook’s der Pro Serie auf den Markt gebracht hat. Neben der Touch Bar mit integrierter Touch ID dürften die USB-C Ports zu den großen Neuerungen gehören. Ab sofort sind diese die einzigen Schnittstellen, die das MacBook Pro bietet. Da es auf dem Peripherie Markt für USB-C noch eher etwas düster aussieht, werden vorerst diverse Adapter benötigt, um das vorhandene Zubehör nutzen zu können. So ist das auch mit den Docks, um Bildschirme, Maus, Tastatur etc. anzuschließen. Eine mögliche Hilfe kommt hier ausgerechnet aus dem Hause Microsoft.
Zusammen mit den Telefonen der Lumia Serie werden die „Microsoft Display Docks“ ausgeliefert. Natürlich lassen sich diese auch einzeln beziehen.
Das Display Dock wird per USB-C mit dem MacBook verbunden. Das Display Dock selbst bietet Schnittstellen für HDMI, Display Port und 3 USB 2.0 Ports. Somit lässt sich gängige Peripherie mit nur einem USB-C Port nutzen. Jedoch hat das Display Dock in Verbindung mit einem MacBook Pro einen kleinen Nachteil. Der zur Verfügung stehende Ladestrom reicht nicht aus, um die Ladekapazität zu halten. Es muss also zusätzlich noch ein Netzteil zum Laden eingesetzt werden. Welche Erfahrungen mit USB-C Zubehör habt Ihr mit Eurem MacBook Pro gemacht?