Was geht auf einem System eigentlich gerade an Netzwerk Traffic über die Leitung? Wie ist das Verhältnis zwischen Incoming und Outgoing Traffic? Wieviel Bandbreite wird aktuell benötigt? Die Antworten auf solche Fragen können auf Workstations vielleicht interessant sein, auf Servern jedoch unter Umständen wichtig. Unter Linux gibt es dafür das Kommandozeilenwerkzeug „nload“. Das Schöne daran ist, obwohl es in einem Terminal ausgeführt wird, liefert das Tool eine grafische Oberfläche in Form eines Graphen, der Daten in Echtzeit anzeigt. Alle gängigen Linux Distributionen liefern nload in den entsprechenden Repositories mit.
Installation unter Arch:
sudo pacman –S nload
Installation unter Debian und Ubuntu:
sudo apt-get install nload
Gestartet wird nload direkt aus dem Terminal. Per Default werden die Daten 2-mal pro Sekunde aktualisiert. Das Intervall lässt sich mit dem Parameter –t und einem Wert in Millisekunden verändern.
nload –t 2000
Damit werden die Daten nur noch alle 2 Sekunden aktualisiert. Um die Grenze für den ein- und ausgehenden Verkehr zu definieren, gibt es die Parameter „–i“ und „-o“. Hier werden die Werte in Kb/s angegeben.
nload –t 1000 –i 2000 – o 500
Die Parameter können mit der Taste „F2“ auch zur Laufzeit angepasst werden. Beendet wird das Programm mit „Strg + c“. Zum Abschluss noch eine Erklärung der angezeigten Werte.
Incoming: Aktueller eingehender Traffic Curr: Aktuelle Bandbreite Avg: Durchschnittliche Bandbreite Min: geringste Bandbreite seit Überwachung Max: höchste Bandbreite seit Überwachung Ttl: Gesamt Volumen das übertragen wurde
Outgoing: Aktueller ausgehender Traffic Curr: Aktuelle Bandbreite Avg: Durchschnittliche Bandbreite Min: geringste Bandbreite seit Überwachung Max: höchste Bandbreite seit Überwachung Ttl: Gesamt Volumen das übertragen wurde