Der Einplatinencomputer „Raspberry Pi“ kann eigentlich nur noch aufgrund seiner Größe als „Winzling“ bezeichnet werden. Die Ausstattung des aktuellen Modells „3B“ kann sich für den geringen Anschaffungspreis durchaus sehen lassen. Dazu gehören unter anderem:
- ARM v8 Quad Core CPU
- 1 GB RAM
- 802.11n WLAN
- Bluetooth 4.1
- Bluetooth Low Energy
- 4 USB Ports
- Ethernet
- HDMI Port
- Micro SD Slot
Diese Spezifikationen eignen sich sehr gut, um den Raspberry Pi in einen Thin Client für den Zugriff auf eine Citrix Infrastruktur zu verwandeln.
Als Basis dient neben dem Raspi Model 3B ein installiertes „Raspbian Jessie“. Das Betriebssystem wird als erstes auf den aktuellen Stand gebracht.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Um den Citrix Receiver installieren zu können, müssen zuerst die dafür benötigten Abhängigkeiten installiert werden.
sudo apt-get install libxerces-c3.1 libwebkitgtk-1.0-0
Der aktuellste Citrix Receiver für Linux kann direkt bei Citrix als Paket heruntergeladen werden. Für den Raspberry Pi wird die „ARM HF“ Version benötigt. Optional lässt sich auch gleich das „USB Support Package“ mit herunterladen. Zum Download
Das Paket kann per SCP direkt auf den zukünftigen Thin Client kopiert werden. Windows Anwender können für diesen Schritt das Tool „WinSCP“ verwenden.
sudo scp ~/downloads/icaclient_13.5.0.10185126_armhf.deb pi@raspberrypi:/tmp
Das eben kopierte Paket kann jetzt direkt installiert werden.
sudo dpkg -i /tmp/icaclient_13.5.0.10185126_armhf.deb
Für den Zugriff auf die Citrix Infrastruktur per Browser, wird zusätzlich noch Firefox installiert.
sudo apt-get install firefox-esr
Damit die verschlüsselte Verbindung über HTTPS ohne Fehler funktioniert, werden die vorhandenen Root Zertifikate innerhalb der Citrix Installation bekannt gemacht.
sudo ln -s /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/
Die grundsätzliche Citrix Installation ist somit abgeschlossen. Damit jedoch das Look & Feel eines Thin Clients stimmt, müssen noch ein paar Veränderungen vorgenommen werden. Dazu gehört z.B., dass sich automatisch ein Benutzer am System anmeldet. Dieser Schritt lässt sich sehr leicht über die „Raspi-Config“ erledigen.
sudo raspi-config
Hier können jetzt unter Punkt „3“ die „Boot Options“ auf „B4 Desktop Autologin“ geändert werden.
Neben dem automatischen Login soll auch gleich ein Browser mit der richtigen URL gestartet werden, damit der Endanwender sofort loslegen kann. Dazu wird der Browser „Iceweasel“ in den Autostart eingetragen.
nano ~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart
Folgende Zeile muss mit der entsprechenden URL hinzugefügt werden.
@iceweasel https://yourstorefronturl.com/index.html
Der automatisch angemeldete Benutzer soll am System keine grundlegenden Veränderungen durchführen können. Daher wird ihm das Recht „sudo“ zu verwenden entzogen. Damit jedoch administrative Tätigkeiten weiterhin möglich bleiben, muss dafür gesorgt werden, dass der User „root“ ein gültiges Kennwort besitzt. Falls dies noch nicht geschehen ist, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.
sudo passwd root
Folgender Befehl entzieht dem Benutzer „pi“ das Recht, Aktionen als root auszuführen. Mit der nächsten Anmeldung zieht diese Änderung.
sudo gpasswd -d pi sudo
Jetzt kann das System heruntergefahren werden.
sudo poweroff -h
Da fast alle Konfigurationen abgeschlossen sind, kann der neue Thin Client mit Maus, Tastatur und Netzwerk per HDMI an einen Monitor angeschlossen werden. Beim ersten Versuch, eine Citrix Session zu starten, erscheint noch eine Abfrage, wie das ICA File zu behandeln ist. Das liegt an einer unvollständigen Integration des Citrix Receivers im Browser. Zum Öffnen wird die Datei „wfica“ im Verzeichnis „/opt/Citrix/ICAClient/“ gewählt.
Diese Einstellung lässt sich auch gleich speichern, damit die Abfrage zukünftig nicht mehr erscheint.
Und jetzt lässt sich auch problemlos eine Citrix Session über den Raspberry Pi starten.
Einige Einstellungen am Citrix Receiver lassen sich bei Bedarf noch über den „Config Manager“ anpassen.
/opt/Citrix/ICAClient/util/configmgr &
Mit ein paar Minuten Arbeit lässt sich also ein günstiger Thin Client bauen, um auf eine Citrix Infrastruktur zuzugreifen. Gerade für schnelle Tests ist dieses Modell hervorragend geeignet, da es platzsparend und sehr schnell einsatzbereit ist. Zudem ist der Anschaffungspreis sehr gering. Erfahrungen und Anregungen zu diesem Projekt würden mich sehr interessieren.