Time Machine Backups mit tmutil verwalten

Apple bietet für seine macOS Geräte eine eigene Lösung zur Datensicherung an. Sollte also durch Eigenverschulden oder Hardwareprobleme mal etwas passieren, bietet „Time Machine“ welches die Backups erzeugt, eine sinnvolle Hilfe an. Jeder der schon mal in eine solche Situation kam, dürfte ein aktuelles Backup zu schätzen wissen. Die Einrichtung von Time Machine ist ziemlich… Time Machine Backups mit tmutil verwalten weiterlesen

Seafile Backup per Skript

Die OpenSource Cloud Storage Lösung Seafile eignet sich gut, auf einem Raspberry Pi installiert zu werden, sofern nicht zu viele User darauf zugreifen. Ansonsten geht dem System bald die Luft aus. Ist Seafile eingerichtet, merkt man schnell, dass es ordentlich funktioniert. Also kommen gleich die ersten Daten in die neue Wolke, um sie überall nutzen… Seafile Backup per Skript weiterlesen

Festplatten Image mit Partclone erstellen

Die Notwendigkeit eines Backups wird immer dann erkannt, wenn es das erste Mal benötigt wird. Ist dann keines da, fängt man das Schwitzen an und der Puls schlägt höher. Daher ist es immer ratsam alles Wichtige regelmäßig und ordentlich zu sichern. Möglichkeiten dazu gibt es beinahe wie Sand am Meer. Genauso gibt es Lösungen für… Festplatten Image mit Partclone erstellen weiterlesen

Image mit CloneZilla erstellen

Für ein vollständiges Backup seines Systems eignet sich am besten ein Festplatten Image. Das ist ein komplettes Abbild der bestehenden Installation. Sollte durch einen Konfigurationsfehler, Virenbefall oder ähnliches das System streiken, lässt sich so ein Festplatten Image bequem zurückspielen ohne dass das System komplett neu aufgesetzt werden muss. So ein Image eignet sich z.B. für… Image mit CloneZilla erstellen weiterlesen