Vor gut zwei Jahren – nachdem ich bereits erste kleinere Projekte mit dem Raspberry Pi hinter mir hatte – interessierte mich, was es denn noch so auf dem Einplatinencomputer Markt gibt. Bei meinen Recherchen bin ich ziemlich schnell beim „Banana Pi“ hängen geblieben. Hatte dieser schon eine Dual Core ARM v7 CPU, SATA Schnittstelle und… Vom Banana Pi zum Odroid-C2 weiterlesen
Schlagwort: Banana Pi
OCSP Stapling unter nginx aktivieren
Beim Einsatz von SSL gibt es einiges zu beachten, um Seiten ordentlich verschlüsselt auszuliefern. Grundvoraussetzung hierfür ist ein X.509 Zertifikat mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel liegt ausschliesslich gut geschützt auf dem Webserver. Der öffentliche Schlüssel wird von jedem Client verwendet, der über https auf die entsprechende Seite zugreifen möchte. Let’s… OCSP Stapling unter nginx aktivieren weiterlesen
PuTTY SSH Client konfigurieren
Wer unter Windows eine SSH Session auf ein Unix / Linux System herstellen möchte, benötigt einen SSH Client. In Windows 10 wird ein solcher wohl nativ verfügbar sein. Allerdings dürfte aktuell das Tool „PuTTY “ die wohl beste Lösung für einen SSH Client sein. Im Prinzip reicht es, die IP Adresse des Zielsystems einzugeben, um… PuTTY SSH Client konfigurieren weiterlesen
Raspberry Pi für Dauereinsatz optimieren
Viele nutzen Ihre Einplatinencomputer wie den Raspberry Pi oder einen Banana Pi im Dauereinsatz als „Server“. Dabei gibt es natürlich einiges zu beachten, damit ein stabiler 24/7 Einsatz so reibungslos wie möglich funktioniert. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Möglichkeiten zeigen, um den manuellen Aufwand der Systempflege zu minimieren. Dazu gehören die folgenden Themenblöcke:… Raspberry Pi für Dauereinsatz optimieren weiterlesen
Firewall für Raspberry Pi mit iptabels
Für den Raspberry Pi bzw. den Banana Pi ist die Firewall iptables bereits mit an Board, jedoch nicht konfiguriert. Wer seinen Einplatinencomputer direkt im Internet hängen hat, sollte die Firewall aktivieren, um den Schutz des Systems zu erhöhen. Im Folgenden wird eine Beispielkonfiguration für eine statefull Firewall gezeigt. Diese kann je nach Einsatzzweck abweichen und… Firewall für Raspberry Pi mit iptabels weiterlesen
Syntax highlighting in Nano
Unter Linux gibt es mehrere Editoren zum Bearbeiten von Dateien. Die gängigsten dürften wohl VIM und Nano sein. Da Nano sehr einfach zu bedienen ist, basieren auch sehr viele Anleitungen darauf. Oftmals ist es jedoch nicht wirklich komfortabel z.B. größere Shell oder Python Skripte damit zu bearbeiten, da kein Syntax highlighting (siehe Wikipedia) aktiv ist.
Email Benachrichtigung bei OpenVPN Verbindung
OpenVPN gehört mittlerweile zu meinen regelmäßig genutzten Tools. Zum einen benötige ich einen VPN Tunnel, falls ich von außerhalb auf meine Systeme zugreifen möchte, zum anderen kann ich darüber auch meinen Internetverkehr leiten, wenn ich mit einem unbekannten Hotspot verbunden bin. Aktuell läuft mein OpenVPN Server auf einem Raspberry Pi Modell 1B, der für diesen… Email Benachrichtigung bei OpenVPN Verbindung weiterlesen
Banana Pi mit SSD betreiben
Standardmäßig werden Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi oder der Banana Pi mit einer SD Karte als Speichermedium betrieben. Dort liegen der Bootloader, das Betriebssystem samt Applikationen und möglicherweise auch die Daten. SD Karten haben jedoch ein paar Nachteile. Sie sind nicht sonderlich langlebig und haben dazu im Vergleich zu Festplatten schlechtere Schreib- Leseraten. Mit einer… Banana Pi mit SSD betreiben weiterlesen
Cozy Cloud auf dem Raspberry Pi
Cozy ist eine Open Source Private Cloud Lösung, um gewisse Dienste bzw. Applikationen von einem heimischen Server über das Internet zu veröffentlichen. Cozy ähnelt dem Funktionsumfang der bekannten Lösung OwnCloud. Der Vorteil bei Cozy liegt meiner Meinung nach bei der Architektur. Im Gegensatz zum anfälligen PHP setzt Cozy auf NodeJS (Serverseitiges Java Script). Für Heimanwender… Cozy Cloud auf dem Raspberry Pi weiterlesen
Tiny Tiny RSS auf Raspberry Pi installieren
RSS ist ein Dienst, der in der Regel von jedem Blog und den meisten Nachrichtenseiten zum Konsumieren der Inhalte angeboten wird. Über entsprechende Mobile Apps, Anwendungen bzw. Integrationen in Emailclients ist es möglich, automatisch über neue Nachrichten/Beiträge informiert zu werden und diese direkt zu lesen, ohne die entsprechende Seite zu besuchen. Wird RSS auf mehreren… Tiny Tiny RSS auf Raspberry Pi installieren weiterlesen