Zwei Faktor Authentifizierung für SSH Zugang

SSH bietet Administratoren den sicheren Zugriff auf Systeme wie Server im Rechenzentrum oder Einplatinencomputer wie z.B. Raspberry Pi oder Banana Pi im heimischen Netzwerk. Oftmals wird der SSH Zugriff direkt über das Internet erlaubt. Dieses Szenario bietet eine generelle Angriffsfläche. Schon alleine wenn der Zugriff über ein nicht vertrauenswürdiges System erfolgt. Sind die Zugangsdaten einmal… Zwei Faktor Authentifizierung für SSH Zugang weiterlesen

Banana Pi Kernel Update per Skript

Der Banana Pi Einplatinencomputer ist seit ein paar Monaten erhältlich und ist durch die bessere Performance eine echte Alternative zum Raspberry Pi. Gerade im Serverbetrieb macht sich der größere Arbeitsspeicher und die DualCore CPU bemerkbar. Allerdings lässt sich auch beim Banana Pi der Kernel nicht über die offiziellen Paketquellen aktualisieren, da hier einige Anpassungen erforderlich… Banana Pi Kernel Update per Skript weiterlesen

CPU Takt des Banana Pi unter Arch Linux anpassen

Der Banana Pi ist die etwas leistungsfähigere Variante eines Raspberry Pi. Jedoch sind die beiden Architekturen nicht untereinander kompatibel. Bei einem Wechsel müssen die Systeme neu aufgesetzt werden. Die Migration vom Raspberry auf den Banana Pi habe ich erfolgreich abgeschlossen. Da der Banana Pi bei mir als Server mit unterschiedlichen Diensten fungiert, ist eine optimale… CPU Takt des Banana Pi unter Arch Linux anpassen weiterlesen

Netzwerkanalyse mit nmap

nmap ist eine Open-Source Software, um das eigene Netzwerk zu analysieren und zu überprüfen. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass es aus rechtlichen Gründen nur im eigenen Netzwerk eingesetzt werden darf oder die Genehmigung zum Scannen eines fremden Netzes vorliegen muss! Seit 2007 gibt es den sogenannten Hackerparagraphen „§ 202c Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens… Netzwerkanalyse mit nmap weiterlesen

Seafile Upgrade durchführen

Seafile ist eine OpenSource „File Sync & Share“ Software, ähnlich wie der kommerzielle Dienst Dropbox. Der Vorteil ist, dass Seafile selbst gehostet werden kann und somit die Kontrolle der eigenen Daten jeweils in eigener Hand bleibt. Anleitungen, wie Seafile auf dem Raspberry Pi installiert werden kann, gibt es im Internet genügend. Dieser Post beschreibt das… Seafile Upgrade durchführen weiterlesen

Eigenen URL Shortener auf Raspberry Pi installieren

Wer viele Links auf sozialen Plattformen postet weiß, dass einige dieser Dienste die eingegebenen URLs automatisch kürzen. Aus der URL https://blog.doenselmann.com wird dann z.B. http://bit.ly/1sn4bWc Wie bekannt ist, vergisst das Internet erstmal nichts, was es einmal gespeichert hat. Was passiert jedoch, wenn ein URL Shortener Dienst die Pforten für immer schließt? Richtig, die erzeugten URLs… Eigenen URL Shortener auf Raspberry Pi installieren weiterlesen

Jabber Server auf Raspberry Pi installieren

Was gibt es Bequemeres als sich schnell und unkompliziert per Instant Messaging mit Familie, Freunden oder Kollegen zu unterhalten. Gerne werden hier auch mal Dateien oder Informationen übermittelt, die nicht unbedingt für Dritte bestimmt sind. Große kommerzielle Anbieter von Instant Messaging Diensten regeln in den AGBs, dass jegliche Kommunikation gespeichert wird. Wer ein unabhängiges freies… Jabber Server auf Raspberry Pi installieren weiterlesen

MySQL Installation mit mysql_secure_installation absichern

Im Internet finden sich viele Anleitungen, wie unter Linux ein MySQL Datenbank Server zu installieren ist. Gerne wird MySQL auf Einplatinen Computern wie dem Raspberry Pi installiert, um dann zum Beispiel in den eigenen vier Wänden eine OwnCloud oder WordPress Installation zu hosten. Dezentralisierung von Diensten und Daten ist generell eine feine Sache. Allerdings sollte… MySQL Installation mit mysql_secure_installation absichern weiterlesen