VMware virtuelle Festplatte verkleinern

Unter VMware lassen sich für jeden beliebigen Zweck virtuelle Maschinen verwalten. Dabei ist es egal, welches Betriebssystem hier zum Einsatz kommt. In der Regel wird jeder VM mindestens eine virtuell Festplatte zugeordnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese für das Betriebssystem oder zur reinen Datenablage genutzt wird. Dieses Verhalten ist auch unabhängig von der… VMware virtuelle Festplatte verkleinern weiterlesen

History für SQLPlus unter Linux

Mit SQLPlus lassen sich über die Kommandozeile Oracle Datenbanken verwalten. Alles was getan werden muss, um die Datenbank zu betreiben, kann hierüber erledigt werden. Allerdings hat die Linux Variante von SQLPlus einen enormen Nachteil. Bis zur Version 12.1.0.2 beherrscht SQLPlus keine History. Es müssen also wiederkehrende Befehle jedesmal neu eingegeben werden, was nach kürzester Zeit… History für SQLPlus unter Linux weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Linux Verschlagwortet mit ,

Oracle Datenbank und PDBs über systemd steuern

Neben klassischen Datenbanken lassen sich in Oracle auch Container Datenbanken mit einzelnen PDBs (Pluggable Database) betreiben. Diese kommen gerade im Cloud Business oder in mandantenfähigen Umgebungen zum Einsatz. Allerdings ist das Starten bzw. Stoppen der PDBs über einen systemd Dienst gar nicht so einfach und bedarf ein wenig „Jugend forscht“, bis es dann endlich mal… Oracle Datenbank und PDBs über systemd steuern weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Linux Verschlagwortet mit ,

MySQL Binary Logs belegen viel Speicherplatz

Auf einem Einplatinencomputer wie dem Raspberry Pi lassen sich prima diverse Anwendungen betreiben. Für kleine Benutzergruppen ist es zum Beispiel recht einfach möglich, eine Private Cloud einzurichten, um Daten zu synchronisieren oder um Kalender und Kontakte mit unterschiedlichen Geräten abzugleichen. Damit solche Anwendungen auch funktionieren wird in den meisten Fällen eine Datenbank vorausgesetzt. Als Datenbanksystem… MySQL Binary Logs belegen viel Speicherplatz weiterlesen

Seafile Library für Backup optimieren

Mit der Open Source Software „Seafile“ lassen sich Daten über eine Private Cloud auf diversen Endgeräten synchron halten. Wird eine synchronisierte Datei bearbeitet, wird diese auf alle Endgeräte verteilt. Dabei lässt sich die Synchronisation automatisch durchführen, sobald eine Veränderung festgestellt wird oder nur bei Bedarf auf Anforderung. Um eine gewisse Grundstruktur zu erreichen, lassen sich… Seafile Library für Backup optimieren weiterlesen

Raspbian Linux auf „Stretch“ aktualisieren

Das auf Debian Linux basierte Raspbian, welches eine spezielle Version für den Raspberry Pi ist, dürfte die wohl gängigste Distribution für das Single Board sein. Debian ist dafür bekannt, einen besonders stabilen Betrieb zu gewährleisten. Das hat natürlich zur Folge, dass einige Pakete einen etwas älteren Stand haben. Oftmals bringen neue Versionen jedoch spezielle Features,… Raspbian Linux auf „Stretch“ aktualisieren weiterlesen

sudo ohne Passwortabfrage

In der Linux und Unix Welt läuft sehr viel über strikte Berechtigungen. Viele Aktionen sind einem Standardbenutzer nicht gestattet, welches aus Sicherheitsgründen natürlich einige Vorteile mit sich bringt. Um eine gewisse Aktion mit den Berechtigungen eines anderen Benutzers ausführen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. Die wohl gängigere Methode dürfte der Befehl „sudo“ sein, welcher… sudo ohne Passwortabfrage weiterlesen

Raspberry Pi als OpenVPN Server

Wie kann ich eigentlich von außerhalb meines eigenen Netzwerks sicher auf interne Ressourcen zugreifen, ohne jeden dafür benötigten Port direkt über das Internet erreichbar zu machen? Will ich so etwas überhaupt? Den Zugriff wahrscheinlich schon. Direkt über das Internet vielleicht eher nicht. Um beide Ziele zu erreichen, wird ein VPN Tunnel benötigt, durch den die… Raspberry Pi als OpenVPN Server weiterlesen

Windows 10 Linux Shell „Hostname kann nicht aufgelöst werden“

Seit dem Windows 10 Anniversary Update (Build 1607), lässt sich das Linux Subsystem auf Basis von Ubuntu nutzen. So steht direkt unter Windows, ohne eine dedizierte Linux VM zu benötigen, eine Linux Shell auf Basis von Ubuntu zur Verfügung. Wie sich die Linux Shell unter Windows 10 aktivieren lässt, habe ich hier beschrieben: Klick Aktuell… Windows 10 Linux Shell „Hostname kann nicht aufgelöst werden“ weiterlesen

Richtige Uhrzeit am Raspberry Pi mit NTP

In vielen Fällen übernimmt ein Einplatinencomputer wie z.B. ein Raspberry Pi die Aufgabe eines Servers, indem er gewisse Dienste zur Verfügung stellt. Wenn das Gerät im 24*7 Modus betrieben wird, ist es sehr wichtig, dass die Uhrzeit und das Datum immer richtig gesetzt sind. Dafür ist bei der für den Raspberry Pi wohl gängigsten Distribution… Richtige Uhrzeit am Raspberry Pi mit NTP weiterlesen