Datenaustausch zwischen Linux und Raspberry Pi

Um einen Raspberry Pi zu konfigurieren bzw. zu verwalten, lässt sich mit SSH eine Verbindung aufbauen, um direkt über die Konsole arbeiten zu können. Unter Linux wird aus einem Terminal dazu folgender Befehl abgesetzt. ssh pi@192.168.1.100 Der User „pi“ sowie die IP Adresse müssen hier ggf. angepasst werden. Unter Windows lässt sich eine SSH Sitzung… Datenaustausch zwischen Linux und Raspberry Pi weiterlesen

Autostart von Programmen unter Gnome

Gnome ist eine grafische Desktopumgebung für Linux, die schon eine Reihe an Programmen für den täglichen Gebrauch mitbringt. Unter aktuellen Gnome Versionen ist es allerdings nicht mehr so ganz einfach, eine Anwendung automatisch beim Login starten zu lassen. Unter älteren Versionen ging das ganz einfach, indem die Session Properties aufgerufen wurden. gnome-session-properties

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Linux Verschlagwortet mit

Debian Linux automatisch aktualisieren

Unter Debian Linux läuft die Paketverwaltung über „apt-get“ bzw. „aptitude“. Ein Update geschieht z.B. mit folgenden Befehlen. sudo apt-get update sudo apt-get (dist-)upgrade Der erste Befehl aktualisiert die Paketlisten, die in der Datei „/etc/apt/sources.list“ eingetragen sind. Alternative Konfigurationen können auch unter „/etc/apt/sources.list.d“ liegen. Der zweite Befehl aktualisiert dann das System. Die beiden Befehle lassen sich… Debian Linux automatisch aktualisieren weiterlesen

Festplatte mit DM-Crypt und LUKS verschlüsseln

Wer seine privaten Daten vor unbefugten Zugriffen schützen möchte, wird um Verschlüsselung nicht herumkommen. Unter Arch Linux eignet sich DM-Crypt um seine komplette Datenfestplatte bzw. Datenpartition zu verschlüsseln. Bei externen Datenträgern gilt es zu beachten, dass eine mit DM-Crypt verschlüsselte Platte nicht unter Windows Systemen verwendet werden kann. Hierfür gibt es aktuell nur das als… Festplatte mit DM-Crypt und LUKS verschlüsseln weiterlesen

MySQL Installation mit mysql_secure_installation absichern

Im Internet finden sich viele Anleitungen, wie unter Linux ein MySQL Datenbank Server zu installieren ist. Gerne wird MySQL auf Einplatinen Computern wie dem Raspberry Pi installiert, um dann zum Beispiel in den eigenen vier Wänden eine OwnCloud oder WordPress Installation zu hosten. Dezentralisierung von Diensten und Daten ist generell eine feine Sache. Allerdings sollte… MySQL Installation mit mysql_secure_installation absichern weiterlesen