Windows Server werden in aller Regel unternehmensweit per Gruppenrichtlinien verwaltet, damit grundlegende Einstellungen sichergestellt werden können. In lokalen Umgebungen oder für Testszenarien kann es jedoch möglich sein, dass diese Einstellungen nicht zentral verwaltet werden. Eine Einstellung die hier schnell unangenehm auffallen könnte, sind die Windows Updates. Auf einem Server ist es möglicherweise nicht gewollt, dass… Automatische Updates für Windows Server 2019 deaktivieren weiterlesen
Schlagwort: Update
Banana Pi Arch Linux Kernel Update
Der Einplatinencomputer „Banana Pi“ ist eine Alternative zum bekannteren und weiter verbreiteten „Raspberry Pi“. Allerdings hat der Banana Pi auch ein paar Vorteile. Dazu gehören unter anderem der SATA Anschluss, um eine Festplatte anzuschließen. Darauf lässt sich dann das Betriebssystem installieren um die Gesamtperformance zu erhöhen. Allerdings ist der Comunity Support nicht so groß wie… Banana Pi Arch Linux Kernel Update weiterlesen
Banana Pi Kernel Update per Skript
Der Banana Pi Einplatinencomputer ist seit ein paar Monaten erhältlich und ist durch die bessere Performance eine echte Alternative zum Raspberry Pi. Gerade im Serverbetrieb macht sich der größere Arbeitsspeicher und die DualCore CPU bemerkbar. Allerdings lässt sich auch beim Banana Pi der Kernel nicht über die offiziellen Paketquellen aktualisieren, da hier einige Anpassungen erforderlich… Banana Pi Kernel Update per Skript weiterlesen
OpenVPN Update auf OpenWrt Router einspielen
In OpenVPN klaffte eine Lücke, die es Angreifern mittels Denial of Service Attacken ermöglichte, den Server lahm zu legen. Am 01.12.2014 wurde die Version 2.3.6 released, in der die Lücke „CVE-2014-8104“ geschlossen wurde. Damit ein OpenVPN Server unter OpenWrt auch die aktuelle Version erhält, muss das einzelne Paket aktualisiert werden.
Debian Linux automatisch aktualisieren
Unter Debian Linux läuft die Paketverwaltung über „apt-get“ bzw. „aptitude“. Ein Update geschieht z.B. mit folgenden Befehlen. sudo apt-get update sudo apt-get (dist-)upgrade Der erste Befehl aktualisiert die Paketlisten, die in der Datei „/etc/apt/sources.list“ eingetragen sind. Alternative Konfigurationen können auch unter „/etc/apt/sources.list.d“ liegen. Der zweite Befehl aktualisiert dann das System. Die beiden Befehle lassen sich… Debian Linux automatisch aktualisieren weiterlesen
Seafile Upgrade durchführen
Seafile ist eine OpenSource „File Sync & Share“ Software, ähnlich wie der kommerzielle Dienst Dropbox. Der Vorteil ist, dass Seafile selbst gehostet werden kann und somit die Kontrolle der eigenen Daten jeweils in eigener Hand bleibt. Anleitungen, wie Seafile auf dem Raspberry Pi installiert werden kann, gibt es im Internet genügend. Dieser Post beschreibt das… Seafile Upgrade durchführen weiterlesen