Thunderbird Kontakte mit CardBook verwalten

Kontakte pflegen ist das Eine, diese aber auch auf beliebig vielen Endgeräten jeweils in der aktuellen Version zu haben das Andere. Hierbei ist natürlich auch ein Cloud Dienst die Lösung. Wer es unkompliziert und einfach mag, kann hierfür kostenlose Dienste zum Beispiel von Google und Co. nutzen. Sollten hier Bedenken in Sachen Datenschutz aufkommen, lassen sich auch kommerzielle Dienste nutzen, die mit hohen Datenschutz Standards aufwarten. Eine Möglichkeit hierfür ist der Anbieter „Posteo“ , mit dem ich jedoch keine eigenen Erfahrungen gesammelt habe. Wem das immer noch nicht reicht, kann natürlich auch seinen Server betreiben, um Kontakte und Kalender zu verwalten. Gängige Lösungen sind „Baikal“ und „OwnCloud“ bzw. „NextCloud“.


Diese eignen sich hervorragend, um auf einem Raspberry Pi betrieben zu werden. Um die eigentlichen Daten dann zu bearbeiten, wird ein Client benötigt, der über CardDAV bzw. CalDAV die Daten abgleicht. Unter macOS und iOS werden die Protokolle nativ unterstützt. Unter Linux und Windows ist das Open Source Mailprogramm “Thunderbird” von Mozilla eine super Anwendung. Jedoch werden hier die Protokolle nicht out-of-the-box unterstützt. In den meisten Fällen wird Thunderbird über das Add-On “SoGo Connector” dazu gebracht, die Kontakte über CardDAV zu synchronisieren. Jedoch scheint die Entwicklung ein wenig eingeschlafen zu sein und die Probleme mit dem Abgleich werden immer mehr. Der große Vorteil des “SoGo Connectors” ist, dass sich die Erweiterung direkt in das Thunderbird eigene Adressbuch integriert. Aus Sicht der “User Experience” ist das natürlich eine super Sache. Jedoch sind die funktionalen Einschränkungen teilweise so gravierend, dass eine Alternative sinnvoll ist. Diese gibt es auch im wohl noch etwas unbekannteren Add-On “Card Book”. Über den “Add-On Manager” in Thunderbird, kann die Erweiterung direkt installiert werden.

Thunderbird CardBook Baikal SoGo CardDAV

Nach dem ersten Start kann direkt ein neues Adressbuch angelegt werden. Sollen die Kontakte von einem CardDAV Server abgeholt werden, muss als Quelle auch “Remote” ausgewählt werden.

Thunderbird CardBook Baikal SoGo CardDAV

Je nach Quelle muss die entsprechende URL, Benutzername sowie Passwort eingetragen werden. Bei Baikal muss die URL im folgenden Format angegeben werden.

https://example.com/baikal/html/dav.php/addressbooks/USERNAME/default/

Thunderbird CardBook Baikal SoGo CardDAV

Name des Adressbuchs und Farbe sind soweit selbsterklärend.

Thunderbird CardBook Baikal SoGo CardDAV

Jetzt können bestehende Kontakte auch schon verwaltet oder hinzugefügt werden.

Thunderbird CardBook Baikal SoGo CardDAV

In den Eigenschaften lassen sich noch einige Optionen wie zum Beispiel das Sync Intervall festlegen.

Thunderbird CardBook Baikal SoGo CardDAV

Für mich ist CardBook eine prima Alternative zum bereits bekannten “SoGo Connector”. Es lässt sich zwar nicht direkt das integrierte Adressbuch nutzen, dafür hat CardBook den weiteren Vorteil, dass es sich als eigener Tab öffnet lässt und somit immer im Thunderbird Hauptfenster verfügbar ist.