UAC auf Windows Server 2012 R2 deaktivieren

Microsoft hat das Verhalten der UAC in Windows Server 2012 R2 verändert. Um die UAC komplett zu deaktivieren, sind jetzt zwei Schritte erforderlich. Als erstes wird wie bereits bei Windows Server 2008 R2 die Benachrichtigungsstufe über die Systemsteuerung heruntergesetzt.

UAC Server 2012 R2 deaktivieren

Nach einem Neustart arbeiten Administratoren jedoch nach wie vor im Genehmigungsmodus. Anwendungen müssen also explizit „als Administrator“ ausgeführt werden, um wirklich mit administrativen Rechten zu laufen. Um die UAC komplett zu deaktivieren, muss zusätzlich eine Richtlinie\Policy geändert werden. Für einen ersten Test kann diese lokal auf einem Server gesetzt werden, bevor sie später global über eine GPO gesteuert wird. Dazu muss das MMC Snapin „gpedit.msc“ geladen werden. Unter „Computer Configuration\Windows Settings\Security Settings\Local Policies\Security Options“  befindet sich der Punkt „User Account Control: Run all administrators in Admin Approval Mode“. Auf deutsch heisst der Punkt „Benutzerkontensteuerung: Alle Administratoren im Administratorgenehmigungsmodus ausführen“.

UAC Server 2012 R2 deaktivieren

Diese Richtlinie ist per Default aktiviert. Sobald diese auf „Deaktiviert“ gesetzt wird, ist die UAC für den Server deaktiviert.

UAC Server 2012 R2 deaktivieren

Die UAC kann durch Richtlinien auch weiter konfiguriert werden und muss nicht zwingend komplett deaktiviert werden. Es ist generell nicht empfehlenswert die UAC aus Bequemlichkeitsgründen abzuschalten.