VeraCrypt und doppelte Laufwerksbuchstaben

VeraCrypt ist ein Fork der bekannten jedoch nicht mehr weiter entwickelten Verschlüsselungssoftware TrueCrypt. Im September wurden durch Google zwei kritische Sicherheitslücken in TrueCrypt (CVE-2015-7358; CVE-2015-7359) entdeckt, die dafür sorgen, dass TrueCrypt nutzlos geworden ist. Die genannten Lücken wurden kurz nach Bekanntgabe von den VeraCrypt Entwicklern mit der Version 1.15 geschlossen. Der Download ist auf der VeraCrypt Seite zu finden: Klick. Wer sich für VeraCrypt als Alternative zu TrueCrypt interessiert, kann sich hier einige Beiträge dazu durchlesen: Klick

Unter Windows kann es beim Einsatz von VeraCrypt dazu kommen, dass eingebundene Datenträger bzw. Partitionen unter zwei unterschiedlichen Laufwerksbuchstaben angezeigt werden. Z.B. einmal Laufwerk Z: und einmal Laufwerk M:. Dies führt natürlich zu Verwirrungen und ist absolut nicht notwendig. Auslöser des Verhaltens ist die super Registry unter Windows, die unter TrueCrypt eingebundene Laufwerke speichert. Die Laufwerks ID unterscheidet sich ja nicht zwischen TrueCrypt und VeraCrypt. Die Lösung ist relativ einfach, wenn auch nicht ganz unkritisch. Es bedarf manueller Eingriffe in die Registry. Bei falscher Vorgehensweise kann es zu Systemproblemen kommen. Daher empfiehlt sich, ein vorheriges Backup der entsprechenden Schlüssel oder ein genaues Befolgen der Anleitung 😉
Wichtig ist, dass zum Ausführen der Aktion kein Laufwerk eingebunden sein darf. Als nächstes wird der Registry Editor geöffnet. Wer nicht weiß wie das geht, sollte am besten auch nicht weitermachen! Alle benötigten Werte befinden sich unter dem Schlüssel

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices

VeraCrypt doppelte Laufwerksbuchstaben

Als erstes können alle Werte, die mit „\DosDevices\“ anfangen und mit einem nicht verwendeten Laufwerksbuchstaben aufhören (z.B. „\DosDevices\Z:“) gelöscht werden. Als nächstes müssen alle Einträge die mit „#“ und „\??\Volume{„ anfangen überprüft werden.

VeraCrypt doppelte Laufwerksbuchstaben

Alle Werte, in denen ein „TrueCrypt“ oder „VeraCrypt“ vorkommt, können gelöscht werden.

VeraCrypt doppelte Laufwerksbuchstaben

Nachdem alle Einträge entfernt wurden, kann das System neu gestartet werden. Ab sofort sollten keine Laufwerke mehr mit zwei Laufwerksbuchstaben eingebunden werden. Mit der Version 1.16 wurde auch ein Fix veröffentlich, der das Problem umgehen soll. Wenn jedoch die Registry Keys bereits vorhanden waren, kann es weiterhin zum beschriebenen Fehlverhalten kommen.

Quelle: https://veracrypt.codeplex.com/discussions/645527