Um ein Microsoft Betriebssystem zu betreiben, wird eine gültige Windows Lizenz benötigt, egal ob es sich um ein Windows 10 oder einen Windows Server 2016 handelt. Ohne Lizenz läuft das Betriebssystem im Evalulierungsmodus, welcher für 180 Tage gültig ist. In dieser Zeit erscheinen dann Meldungen und Hinweise auf dem Desktop, dass das Betriebssystem noch nicht aktiviert wurde. Nach Ablauf des Testzeitraums erscheinen dann regelmäßig PopUps, gewisse Funktionen sind nicht mehr gegeben und Windows Updates lassen sich auf regulärem Weg nicht mehr installieren. Das System ist also in einem Zustand, der nicht ernsthaft brauchbar ist. Möglicherweise ist es jedoch mal gewollt, einem bereits aktivierten Windows den zugewiesenen Lizenzschlüssel wieder zu entziehen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine vorinstallierte Testumgebung an einen Kunden ausgeliefert werden soll. Die eigene Lizenz soll dann aber nicht die Firma verlassen.
Dies ist natürlich nur dann notwendig, wenn es sich um ein System handelt, welches sich nicht alle 180 Tage an einen KMS Server wendet. Um eine Windows Lizenz von einem System zu entfernen, sind mehrere Schritte erforderlich. Schließlich handelt es sich um ein Microsoft Produkt. Warum soll es also einfach gehen? Im ersten Schritt muss der installierte Produktschlüssel gelöscht werden. Dies geschieht über die Kommandozeile mit dem Werkzeug „slmgr„. Der erste Parameter der benötigt wird, heißt „upk“ (Uninstall Product Key).
slmgr /upk
Als nächstes muss der Schlüssel auch noch aus der Registry gelöscht werden. Dazu wird der Parameter „cpky“ (Clear Product Key from registry) verwendet.
slmgr /cpky
Zu guter Letzt wird noch der Lizensierungsstatus zurückgesetzt, damit auch wirklich alle Informationen gelöscht werden.
slmgr /rearm
Nun ist das System nicht mehr aktiviert und benötigt einen neuen Lizenzschlüssel, um wieder ordnungsgemäß verwendet werden zu können.
Das komplette Prozedere, um eine Windows Lizenz zu entfernen, wird ziemlich sicher nicht permanent benötigt werden, sondern ist eher für Sonderfälle gedacht. Das wird sich wohl auch Microsoft gedacht haben, da die Hürden hierfür doch relativ hoch gesetzt wurden. Ein klein wenig komfortabler und einfacher hätte es schon sein dürfen.