WLAN Zugang per QR Code

Wer kennt es nicht? Familie, Freunde oder Bekannte sind zu Besuch und wollen „mal schnell“ was im Internet erledigen. Mobiles Internet ist oft rar oder schlecht in den eigenen vier Wänden verfügbar. Also muss das eigene WLAN herhalten. Für solche Anwendungsfälle empfiehlt sich, einen eigenen Gastzugang zu haben. Diese Funktionalität ist bei vielen Konsumergeräten bereits vorhanden. Eine Beschreibung für ein Gast WLAN in Verbindung mit OpenWRT oder LEDE gibt es hier: Klick. Egal ob es sich um das private oder das Netz für Gäste handelt, es ist immer wichtig die WPA2 Verschlüsselung mit einem ordentlichen Passwort zu versehen. Dies sorgt natürlich für Herausforderungen, wenn der Gastnutzer das vierzigstellige Passwort manuell eintippen muss.

Um dies zu vereinfachen, lassen sich Konfigurationen für WLAN Profile in einen „QR-Code“ verpacken, der für die Konfiguration nur noch abfotografiert werden muss. QR Codes lassen sich unter Linux sehr leicht mit dem Tool „qrencode“ erzeugen. Unter Windows scheint dies mit dem Tool „Portable QR-Code Generator“ möglich zu sein.

Installation von qrencode unter Debian:

sudo apt-get install qrencode

Installation von qrencode unter Arch:

sudo pacman -S qrencode

Für die Erstellung des QR Codes mit den WLAN Profil Informationen werden die SSID, das Passwort und der Verschlüsselungstyp benötigt. Folgendes Beispiel erzeugt den QR Code für das WLAN „mywifi“ mit dem Passwort „wifipassword“ und der Verschlüsselung WPA bzw. WPA2. Die Datei wird direkt als „guest_wifi_config.png“ im Home Verzeichnis des Benutzers abgelegt.

qrencode -t png -o ~/guest_wifi_config.png 'WIFI:S:mywifi;T:WPA2;P:wifipassword;;'

Sobald die Datei geöffnet wird, zeigt sich ein QR-Code, ähnlich wie in folgendem Beispiel.

WLAN QR Code qrencode

Wer diesen Code jetzt von einem Android oder iOS Gerät einlesen lässt, kann sich mit einem einzigen Klick direkt mit dem WLAN verbinden. Somit kann man seinen Freunden und Bekannten einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu seinem eigenen (Gast) WLAN ermöglichen, ohne die eigentlichen Details des Netzwerks wie SSID, Passwort und Verschlüsselung zu nennen.